Was in der Planungsphase mehr investiert wird, rentiert sich bei der Realisierung und im Betrieb um ein Vielfaches. Gerade die Bauherren profitieren daher von 3D Planungen. Es ist in ihrem ureigenen Interesse, das auch einzufordern. Nur leider fehlen dafür entsprechende Richtlinien als Orientierung.“
„Aus dem Gebäudemodell können wir ohne Aufwand die zweidimensionalen Drucklayouts erzeugen und plotten. Der Clou: Schwierige Details, beispielsweise Durchbrüche, können wir im Plottlayout durch 3D-Ansichten erläutern. Viele Diskussionen, Nachfragen und natürlich Fehler lassen sich so vermeiden.“
Die mit 3D-CAD gelöste Aufgabe ist wesentlich anspruchsvoller, als in der Ebene (2D-CAD) oder im Raum (2½D-CAD) zu zeichnen. Im Computer wird ein virtuelles Modell eines dreidimensionalen Objektes erzeugt. Neben geometrischen werden auch physikalische Eigenschaften simuliert.